Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Checkliste

Sicher einkaufen im Internet

15.05.2019

Checkliste: Sicherer Einkauf im Internet

Website kritisch betrachten

Prüfen Sie, ob auf der Seite des Händlers Firmenname und genaue Anschrift zu finden sind. Sind Name und Anschrift desjenigen genannt, gegenüber dem ein Widerruf oder eine Reklamation zu erklären ist? Sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen leicht aufzufinden? Sind diese verständlich formuliert? Enthält die Seite klare Angaben zum Gesamtpreis der Ware, zu Versandkosten, Widerrufs- und Rückgaberechten? Dann spricht nichts gegen einen Kauf in diesem Onlineshop!

Artikelbeschreibung sowie Lieferbedingungen genau prüfen

Studieren Sie die Artikelbeschreibung genau! Und achten Sie auf die Lieferbedingungen! Wenn Sie die Ware zu einem bestimmten Termin benötigen, müssen Sie beachten, dass der normale Versandweg keine Sicherheit bietet. Denn genannte Liefertermine sind meistens unverbindlich.

Widerrufsrecht prüfen

Sie sollten prüfen, ob der Händler die Kosten der Rücksendung im Falle eines Widerrufs trägt. Schauen Sie auch genau, ob bei Ihren Wunschartikel eventuelle berechtigt das Widerrufsrecht ausgeschlossen ist. Denken Sie daran, die Ware bei Nichtgefallen rechtzeitig zurückzusenden.

Sicherstellung der korrekten Datenübertragung

Bei der Datenübertragung sollten Sie darauf achten, dass der Warenanbieter eine verschlüsselte Datenübertragung verwendet. Gerade wenn Sie sensible Daten mitteilen (z.B. Kontoinformationen, Kreditkartennummern etc), ist dies wichtig. Sie können eine sichere Leitung unter dem Kürzel "https://" in der Adresszeile des Browsers oder an einem kleinen Schloss-Symbol in der unteren Browserzeile erkennen.

Sichere Zahlungsmethode wählen

Am sichersten ist der Kauf per Rechnung. Diese Zahlungsvariante bieten allerdings nicht alle Onlineshops an. Alternativ sollten Sie die Lieferung per Nachnahme wählen. Hier fallen allerdings regelmäßig zusätzliche Kosten wie Nachnahmegebühren an. Zahlungen mit Kreditkarte oder per Lastschrift sind bequem und bieten sich bei Händlern an, von deren Seriosität Sie überzeugt sind.

Sicheres Passwort wählen

Wählen Sie Passwörter mit mindestens acht Zeichen. Das Passwort sollte eine Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Diese gelten im Allgemeinen als relativ sicher. Vermeiden sollten Sie Namen, feste Begriffe, Geburtsdaten und Masterpasswörter für alle Ihre Internetanwendungen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen prüfen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) sind nur dann wirksam in den Vertrag einbezogen, wenn sie mühelos lesbar sind. Außerdem müssen sie übersichtlich, einfach abzurufen und speicherbar sein. Lesen Sie daher die AGBs vor Vertragsschluss aufmerksam durch. Sollten Ihnen vereinzelte Formulierungen unverständlich sein, sollten Sie vom Kauf absehen.

Rechte bei mangelhafter Ware geltend machen

Als Internetkäufer haben Sie die gleichen Rechte wie ein Käufer vor Ort. Innerhalb von zwei Jahren können Sie mangelhafte Ware reparieren oder ersetzen lassen. Tritt ein Mangel während des ersten halben Jahres nach dem Kauf ein, gilt: Der Verkäufer muss nachweisen, dass der Fehler nicht bereits bei der Lieferung vorhanden war.

Achtung bei Auslandseinkäufen

Beachten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung, dass bei ausländischen Anbietern Reklamationen schwieriger geltend gemacht werden können. Außerdem können erhöhte Kosten für Steuern und Zölle anfallen.

Mit persönlichen Daten sparsam umgehen

Sie sollten beim Onlineshopping nur die Informationen angeben, die für die Abwicklung des Vertrages notwendig sind. Hierzu gehören in aller Regel Name, Anschrift, Alter und eventuell die Bankverbindung. Wenn Sie keine Werbung erhalten möchten, sollten Sie Ihre Daten für Werbezwecke nicht freigeben. Entfernen Sie daher das häufig vorgesetzte Häkchen.

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten im Internet sollte Ihnen am Herzen liegen, gerade wenn Sie online auf Shoppingtour gehen, haben Sie einen Anspruch darauf, dass der Shopbetreiber Ihre Daten nicht länger speichert als nötig. Mehr zum Thema finden Sie in unserem Beitrag Datenschutzgrundverordnung - Wissenswertes für Verbraucher.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Produktauswahl Online-Shopping

Online-Shopping

Artikel finden

16.05.2019

Geben Sie acht bei der Produktauswahl in Online-Shops, auch hier kann es schwarze Schafe unter den Anbietern geben. Informieren Sie sich hier.

ARB

Online-Shopping

Allgemeine Geschäftsbedingungen

16.05.2019

Neben Informationspflichten und der Widerrufsbelehrung finden Sie in Online-Shops meist zusätzlich umfangreiche Allgemeine Geschäftsbedingungen. Damit diese Vertragsbestandteil werden, muss einiges beachtet werden.

Sicher bezahlen im Internet

Online-Shopping

Sicher bezahlen

16.05.2019

Informieren Sie sich hier über das sichere Bezahlen im Internet und die verschiedenen Arten der Rechnungsstellung.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei